
E-Zigarette
Die E-Zigarette kann helfen, die Entzugserscheinungen beim Rauchstopp zu lindern
Risiko für die Gesundheit
E-Zigaretten sind elektronische Geräte, die zum Verdampfen von Nikotin verwendet werden. Nach bisherigem Wissenstand ist das Schadenspotential von E-Zigaretten deutlich geringer als jenes von herkömmlichen Zigaretten, wobei zu langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit, angesichts der relativ kurzen Zeit, seitdem diese Produkte konsumiert werden, noch keine Studien vorliegen. Anderseits muss die Frage der Gesundheitsgefährdung von E-Zigaretten auch auf dem Hintergrund des grossen gesundheitlichen Schadens, den der Konsum von Tabakzigaretten anrichtet, beurteilt werden. Die Frage der Gesundheitsgefährdung lässt sich daher nicht gleich beantworten für Rauchende wie für Nichtrauchende.
Der Wechsel von Tabakzigaretten zu E-Zigaretten ermöglicht Rauchenden, die Exposition gegenüber den Schadstoffen zu vermeiden, die bei der Verbrennung von Tabak entstehen. Bei Raucherinnen und Rauchern, die es nicht schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören oder die das nicht wollen, können die E-Zigaretten eine weniger schädliche Alternative darstellen als herkömmliche Zigaretten, vorausgesetzt aber, sie steigen vollständig auf diese Produkte um.
Bei Nichtrauchenden kann der Konsum von E-Zigaretten zu einer Nikotinabhängigkeit führen. Auch die Inhalation weiterer Inhaltsstoffe des Liquids ist ein mögliches Gesundheitsrisiko. Es sind folglich alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, damit E-Zigaretten nicht von Nichtrauchenden konsumiert werden.
E-Zigaretten als Unterstützung bei der Tabakentwöhnung
Nikotinhaltige E-Zigaretten können helfen, beim Rauchstopp auftretende Entzugserscheinungen zu lindern.
Diese neuen Produkte enthalten weniger Schadstoffe als herkömmliche Zigaretten, wobei die langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit, angesichts der relativ kurzen Zeit, seitdem diese Produkte konsumiert werden, noch weitgehend unbekannt sind.
Zur Linderung von Entzugserscheinungen gibt es Medikamente, die schon lange erprobt und deren Gebrauch unbedenklich ist. Gesundheitsfachleute können bei der Wahl der richtigen Hilfsmittel beim Rauchstopp helfen. Rufen Sie die Rauchstopplinie an oder kontaktieren Sie eine Gesundheitsfachperson in Ihrer Nähe.