Tabak: eindrückliche Zahlen

Analyzing,And,Gathering,Statistical,Data.,Growth,Charts.,Many,Business,Reports

International

In der Schweiz

  • Hierzulande werden jährlich 9500 rauchbedingte Todesfälle festgestellt. Das sind 26 Menschen pro Tag und entspricht 15 % aller Todesfälle. Ein Fünftel ist unter 65 Jahre alt.
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs, Angina pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall usw. In dieser Rubrik erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Krankheiten, für die das Rauchen die wichtigste Ursache darstellt.
  • In den letzten 20 Jahren hat sich der Anteil der Rauchenden in der Schweiz praktisch nicht verändert. Er beträgt knapp 27 %, davon rauchen 19 % täglich.
  • Der Tabakkonsum ist in der Schweiz bei den 35- bis 69-jährigen Männern für 30 %, bei den Frauen für 8 % der Todesfälle verantwortlich. Die geringere Mortalität der Frauen erklärt sich dadurch, dass sie in der Vergangenheit deutlich seltener rauchten als die Männer.
  • 90 % aller Lungenkrebserkrankungen gehen auf das Rauchen zurück.
  • Raucher:innen haben ein 1- bis 4-mal höheres Risiko, an einer Herzkreislauferkrankung zu sterben als Nicht-Rauchende. Mit 47 % sind knapp die Hälfte der tabakbedingten Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht, 27 % durch Lungenkrebs, 17 % durch Atemwegserkrankungen und 12 % durch andere Krankheiten.
  • Nur 13 % der Menschen, die heute mit Lungenkrebs diagnostiziert werden, sind in fünf Jahren noch am Leben.
  • Die Hälfte aller Rauchenden stirbt an einer tabakbedingten Krankheit. Die Raucher:innen sterben im Durchschnitt 8 Jahre früher als die Nicht-Rauchenden.
  • Meist gehen rauchbedingten Todesfällen langwierige, schmerzhafte Krankheiten, Therapien und chirurgische Eingriffe voraus.
Statistiques_suisse_DE




Literatur

OMS (WHO EMRO) tobacco-free-initiative

Letzte Bearbeitung: