Lungenkrebs

Lungenkrebs ist die tödlichste Krebsart. 2020 traten in der Schweiz 4570 neue Fälle auf und 3235 Betroffene verstarben. 90 % davon lassen sich auf das Rauchen zurückführen.
Nur 19 % der Betroffenen leben fünf Jahre nach der Erstdiagnose noch.

Ich informiere mich über die Atemwegerkrankungen
Die Mechanismen
Der heisse Tabakrauch – die Verbrennung von Tabak erfolgt bei bis zu 850°C – verändert nach und nach die Schleimhäute der Bronchien und lähmt ihre Schutzhärchen. Wird das Rauchen fortgesetzt, nehmen die Härchen Schaden und sterben ab. Somit wird der Auswurf von Sekreten und Verunreinigungen aus der Atemluft verunmöglicht! Husten wird zur einzigen Möglichkeit, um Schleim und Partikel zumindest teilweise auszuscheiden. Im letzten Stadium verändert die ständige Reizung die Bronchialschleimhaut grundlegend, was zu einer Epithelmetaplasie führen kann, die dem Krebs den Boden bereitet: Statt nur eine Schicht zu bilden beginnen die Zellen zu wuchern. Nach einem kompletten Rauchstopp vergeht ein volles Jahr, bis die Metaplasie rückgängig gemacht ist.
Symptome
Lungenkrebs verläuft in frühen Stadien häufig ohne Beschwerden. Oft wird er wegen Metastasen in anderen Organen entdeckt, d. h. wenn Krebszellen ins Gehirn, in die Knochen, in die Leber usw. gelangen. Zu den Symptomen gehören:
- länger als vier Wochen andauernder Husten
- bestehender Husten (Raucherhusten), der sich plötzlich verändert
- Bluthusten (blutiger Auswurf)
- wiederkehrende Atemwegsinfektionen
- Atemnot (Dyspnoe) bei leichter Tätigkeit oder Ruhe
- andauerndes Fieber ohne klaren Grund
- Brustschmerzen
- Abzehrung
- unerklärliche Müdigkeit und allgemeine Schwäche
- Knochenschmerzen
- ungewollte Gewichtsabnahme und/oder Appetitlosigkeit
Früherkennung
Zurzeit besteht keine zuverlässige Methode der Früherkennung für Lungenkrebs. Wenn Sie unter den genannten Symptomen leiden, sollten Sie unverzüglich Ihren behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnde Ärztin kontaktieren.
Es bestehen folgende Diagnose-Methoden
- Röntgen-Thorax
- Bronchoskopie (Lungenspiegelung): Ein Endoskop mit Mikrokamera und Kleinstwerkzeugen wird durch Mund oder Nase bis in die Bronchien eingeführt, um Läsionen zu visualisieren und Gewebeproben für eine Laboranalyse zu entnehmen.
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Computertomographie (CT)
Die Lungenkrebsarten
Je nach Zellen, von denen der Krebs ausgeht, werden zwei Lungenkrebsarten unterschieden:
- Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC)
- Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC)
Diese beiden Krebsarten müssen bei Therapie, Stadieneinteilung und Prognose unterschieden werden.
Therapie
- Chirurgische Entfernung: Die befallenen Gewebe werden weggeschnitten.
- Strahlen- und/oder Chemotherapie: Die befallenen Stellen werden bestrahlt bzw. es werden Medikamente gespritzt.
Ursachen von Lungenkrebs
- Rauchen (wichtigste Ursache)
- Radon (radioaktives Gas), Asbest, Arsen oder Nickel am Arbeitsplatz
- Radioaktive Strahlung
- Luftverschmutzung
Prognose
Die Lebenserwartung ist je nach Krebsart und Krankheitsstadium unterschiedlich. Sie ist aber immer gering. Generell beträgt bei einer Erkrankung:
- die 1-Jahres-Überlebensrate 40,5 % mit Behandlung
- die 5-Jahres-Überlebensrate 19,0 % mit Behandlung
- Im begrenzten Stadium des kleinzelligen Lungenkrebses beträgt die mediane Überlebensrate 12 bis 16 Monate mit Behandlung.
- Im erweiterten Stadium des kleinzelligen Lungenkrebses beträgt die mediane Überlebensrate 7 bis 11 Monate mit Behandlung.
Mehr dazu
Literatur
- Le cancer du poumon : causes, symptômes, diagnostic, traitement, pronostic / Rolf A. Stahel, Berne : Ligue suisse contre le cancer, cop. 1997
- Cancer du poumon : connaître et agir / éd.: W. Weber, I. Rajower, P. Kleihues ; trad.: M. Laffite, B. Von Arx, Berne : Office fédéral de la santé publique : Ligue suisse contre le cancer, cop. 1999
- Witschi H. and all., Lung tumor response in strain a mice exposed to tobacco smoke: some dose-effect relationships, Inhal Toxicol. 2004 Jan;16(1):27-32.
Letzte Bearbeitung: