Wie viel Nikotin ist in einer Zigarette?
Eine Zigarette enthält etwa 10 Milligramm Nikotin. Wenn du rauchst, nimmst du pro Zigarette zwischen 1 und 3 Milligramm Nikotin auf. Das hängt davon ab, wie stark du «ziehst», also ob du kleine oder grosse Züge nimmst.
Light-Zigaretten enthalten weniger Nikotin. Die meisten rauchen aber mehr davon und ziehen stärker, um ihre gewohnte Nikotindosis zu bekommen.
Wie wirkt Nikotin und warum macht es süchtig?
Nikotin wirkt sehr schnell auf den Körper: Sobald du es konsumiert, spürst du seine Wirkung. Vielleicht fühlst du dich entspannter und ruhiger. Oder du fühlst dich im Gegenteil wacher und voller Energie. Das hängt vom Zeitpunkt und der Situation ab.
Beim Rauchen gelangt das Nikotin innerhalb von 7 Sekunden ins Gehirn. Dort löst es sofort ein Glücksgefühl aus. Das Gehirn mag dieses Gefühl und verlangt nach mehr. Nach und nach gewöhnt sich dein Gehirn an das Nikotin: Du brauchst immer höhere Dosen, um die gleiche Wirkung zu erzielen. So entsteht die Abhängigkeit, oft in wenigen Wochen.
Warum ist es so schwer, mit dem Rauchen aufzuhören?
Nach dem Rauchstopp fühlen sich viele Menschen unwohl und haben schlechte Laune. Manche fühlen sich depressiv oder haben Probleme, sich zu konzentrieren.
Vielleicht hast du dich daran gewöhnt, in bestimmten Situationen zu rauchen. Dann wurde das Rauchen mit der Zeit zu einer automatischen Handlung. Mit dem Rauchstopp fällt dein bisheriger Tagesablauf aus dem Tritt.
Das Aufhören kann für Menschen mit psychischen Problemen schwierig sein. Viele regulieren mit Nikotin ihre Stimmung.
Was sind die Entzugserscheinungen?
Hier sind die häufigsten Symptome und Beschwerden, wenn du kein Nikotin mehr zu dir nimmst:
- Probleme beim Konzentrieren,
- Reizbarkeit,
- depressive Stimmung,
- Angst,
- Heisshunger,
- Kopfschmerzen,
- Probleme beim Ein- oder Durchschlafen,
- Müdigkeit.
Diese Beschwerden gehen wieder vorbei, genau wie das starke Verlangen zu rauchen. Sie erreichen meistens innert 2 bis 3 Tage ihren Höhepunkt und lassen dann allmählich nach. Die meisten Beschwerden klingen zwischen der 2. und 4. Woche deutlich ab.
Welche Rolle spielt Nikotin beim Rauchstopp?
Obwohl Nikotin süchtig macht, kann es beim Rauchstopp helfen. Nikotin-Ersatzprodukte wie Pflaster, Kaugummis, Sprays oder Tabletten enthalten Nikotin. Die Dosis ist allerdings sehr klein.
Nikotin-Ersatzprodukte geben das Nikotin langsam an den Körper ab. Du bekommst keinen «Genussrausch» wie bei einer Zigarette. Das Gehirn verspürt nicht denselben schnellen und intensiven Effekt. Zusätzlich nimmst du keine der giftigen Stoffe ein, die es im Tabak hat.
Das Risiko ist sehr klein, dass du nach solchen Produkten süchtig wirst. Sie lindern vor allem Entzugserscheinungen wie Reizbarkeit, Angstzustände oder starkes Verlangen nach einer Zigarette. Du kannst leichter und sanfter aufhören und gleichzeitig die Nikotindosis schrittweise reduzieren.
Quellen
Sansone, L., Milani, F., Fabrizi, R., Belli, M., Cristina, M., Zagà, V., De Iure, A., Cicconi, L., Bonassi, S., & Russo, P. (2023). Nicotine: From discovery to biological effects. International Journal of Molecular Sciences, 24(19), 14570. doi.org/10.3390/ijms241914570