Was ist ein Herzinfarkt und wie entsteht er?

Bei einem Herzinfarkt wird ein Teil des Herzens nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt. Das passiert, wenn die Koronararterien verstopft sind. Das sind die Blutgefässe, die das Herz versorgen.

Mit der Zeit lagern sich an den Innenwänden der Arterien Fett und Cholesterin ab und bilden sogenannte Plaques. Manchmal wird die äussere Hülle dieser Plaques schwächer. Wenn die Hülle reisst, gelangt das Material der Plaque ins Blut und bildet ein Gerinnsel.

Das Gerinnsel wächst und verstopft die Arterie: Der Blutfluss zum Herzen wird unterbrochen. Der Teil des Herzens, der keinen Sauerstoff mehr erhält, beginnt abzusterben. Das führt zu einem Herzinfarkt.

Was passiert bei einem Herzinfarkt?

Bekommt das Herz zu wenig Sauerstoff, kannst du starke Schmerzen in der Brust spüren. Oder im Arm, im Rücken oder im Kiefer. Vielleicht hast du Atemnot, kalten Schweiss auf der Haut, fühlst dich sehr schwach oder dir wird schlecht.

Das Herz hat Mühe zu arbeiten, und ohne ärztliche Hilfe wird es dauerhaft geschädigt. In einigen Fällen führt ein Herzinfarkt zum Tod.

Was sind die Ursachen für einen Herzinfarkt?

Verschiede Faktoren erhöhen das Risiko für einen Herzinfarkt:

  • Rauchen von nikotinhaltigen Produkten (auch E-Zigaretten und erhitzte Tabak-Produkte),
  • Bluthochdruck: Er schädigt die Arterien und erschwert die Arbeit des Herzens.
  • Hoher Cholesterinspiegel: Cholesterin kann den Blutfluss blockieren.
  • Diabetes, vor allem Typ-2-Diabetes (Zuckerkrankheit): Ein hoher Blutzuckerspiegel schädigt die Arterien.
  • Übergewicht oder Fettleibigkeit: Sie belasten das Herz, erhöhen den Blutdruck und den Cholesterinspiegel.
  • Bewegungsmangel: Zu wenig Bewegung schwächt das Herz und den Kreislauf. Es führt zu Gewichtszunahme und verschlechtert den Blutdruck, den Cholesterinspiegel und den Blutzuckerspiegel.
  • Anhaltender Stress: Erhöht den Blutdruck, begünstigt schädliche Gewohnheiten (wie Rauchen) und ist schlecht für Herz und Blutgefässe.
  • Fett- und zuckerreiche Ernährung: Erhöht den Cholesterinspiegel, den Blutdruck und das Körpergewicht.
  • Familiäre Vorbelastung: Hatten Verwandte einen Herzinfarkt oder andere Herzprobleme? Dann hast du ein erhöhtes Risiko, ebenfalls daran zu erkranken.
  • Alter und Geschlecht: Männer über 45 Jahre und Frauen nach der Menopause haben ein besonders hohes Risiko für einen Herzinfarkt.

Warum erhöht Rauchen das Risiko für einen Herzinfarkt?

Sowohl herkömmliche Zigaretten als auch E-Zigaretten oder erhitzte Tabak-Produkte schaden dem Herz-Kreislauf. Daher erhöhen sie das Risiko für einen Herzinfarkt.

Studien zeigen:

  • Zigaretten sind besonders schädlich. Neben Nikotin enthält der Rauch Kohlenmonoxid, Teer und Feinstaub. Diese Stoffe schädigen die Arterien, erhöhen den Blutdruck und fördern Blutgerinnsel.
  • E-Zigaretten setzen Nikotin frei, das den Herzschlag und den Blutdruck erhöht. Der Dampf enthält Stoffe, die den Blutgefässen schaden.
  • Erhitzte Tabak-Produkte schaden den Blutgefässen und verstärken Entzündungen.

Bisher gibt es nur wenige Studien zu E-Zigaretten und erhitzten Tabak-Produkten. Vermutlich sind sie etwas weniger schädlich als Zigaretten. Allerdings kommen ständig neue und weiterentwickelte Produkte auf den Markt. Zudem hängt das Risiko davon ab, welches Gerät du nutzt und wie du es benutzt. Am besten für dein Herz ist es, überhaupt nicht zu rauchen.

Welche Stoffe im Rauch und Dampf erhöhen das Risiko für einen Herzinfarkt?

Viele Stoffe im Rauch und Dampf erhöhen das Risiko für einen Herzinfarkt. Die gefährlichsten Stoffe sind Nikotin, Kohlenmonoxid und Teer:

  • Nikotin kommt natürlicherweise im Tabak vor. Es macht süchtig, erhöht den Blutdruck und die Herzfrequenz. Nikotin verengt die Blutgefässe.
  • Kohlenmonoxid ist ein gefährliches Gas, das beim Verbrennen von Tabak entsteht. Es verringert den Sauerstoffgehalt im Blut.
  • Teer ist eine Mischung aus chemischen Stoffen. Viele davon sind krebserregend und giftig. Teer verursacht chronische Entzündungen der Blutgefässe.

Auch andere, weniger bekannte Stoffe erhöhen das Risiko:

  • Acrolein: Ist im Tabakrauch, im Dampf von E-Zigaretten und in erhitzten Tabak-Produkten. Es schädigt die Blutgefässe und fördert Blutgerinnsel (Thrombosen). Acrolein erhöht das Risiko für Plaques und Herzinfarkte.
  • Fein- und Ultrafeinstaub: Rauch und Dampf enthalten sehr feine feste und flüssige Partikel. Diese verursachen Entzündungen, schädigen die Blutgefässe und erhöhen das Risiko für Herzinfarkte. Herkömmliche Zigaretten enthalten besonders viele von diesen Partikeln.
  • Blei, Cadmium, Arsen: Diese Stoffe sind im Tabakrauch und in einigen E-Zigaretten enthalten. Sie reichern sich im Körper an, schädigen die Blutgefässe und verstärken Entzündungen.
  • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: Diese Stoffe sind in grossen Mengen im Zigarettenrauch drin und erhöhen das Risiko für Plaques.

Erhöht Passivrauchen das Risiko?

Ja, auch passives Rauchen oder Dampfen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und einen Herzinfarkt:

  • Passivrauch von Zigaretten enthält Kohlenmonoxid, Feinstaub, Teer und andere giftige Stoffe. Sie ähneln jenen Stoffen, die du beim aktiven Rauchen einatmest. Studien zeigen: Passivrauchende haben ein um 30% höheres Risiko für Herz-Kreislauf- Krankheiten als Nichtraucher.
  • Passivrauch von E-Zigaretten oder erhitzten Tabak-Produkten enthält Nikotin und andere giftige Stoffe. Diese Stoffe schädigen die Blutgefässe.

Kann Nikotin allein einen Herzinfarkt verursachen?

Nein, Nikotin allein verursacht keinen Herzinfarkt. Es erhöht aber das Risiko dafür. Zusammen mit anderen Risikofaktoren wie Diabetes, Bewegungsmangel, Bluthochdruck oder chronischem Stress steigt das Risiko zusätzlich.

Selbst Menschen, die nur wenig rauchen oder dampfen, haben ein höheres Herzinfarktrisiko als Menschen, die nicht rauchen oder dampfen. Das Gleiche gilt für Menschen, die passiv Rauch oder Aerosole einatmen.

Je länger und häufiger du rauchst oder dampfst, desto höher ist das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Nikotin-Ersatzprodukte enthalten Nikotin. Erhöhen sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten?

Wissenschaftliche Studien zeigen: Nikotin-Ersatzprodukte zur Raucherentwöhnung sind für die meisten Menschen sicher. Du hast mit diesen Produkten kein höheres Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle.

Trotzdem solltest du deine Ärztin oder deinen Arzt um Rat fragen, bevor du Nikotin-Ersatzprodukte nimmst. Vor allem, wenn du an Herz-Kreislauf-Problemen leidest oder andere Krankheiten hast.

Sinkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten, wenn ich mit dem Rauchen oder Dampfen aufhöre?

Ja. Das gilt für Zigaretten, E-Zigaretten und erhitzte Tabak-Produkte:

  • Nach wenigen Stunden normalisieren sich Blutdruck und Herzfrequenz. Der Sauerstoffgehalt im Blut steigt.
  • Nach einigen Monaten verbessert sich die Durchblutung. Du hast weniger Entzündungen und das Risiko für Blutgerinnsel sinkt.
  • Nach ein bis zwei Jahren sinkt das Risiko für einen Herzinfarkt deutlich.
  • Nach fünf bis 15 Jahren nähert sich das Risiko für einen Herzinfarkt dem einer Person, die nie geraucht hat.

Mit dem Rauchen oder Dampfen aufzuhören ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die du für deine Gesundheit treffen kannst. Möchtest du aufhören, zu rauchen? Das Beratungsangebot stopsmoking unterstützt dich dabei. Das Angebot ist gratis und anonym.

Quellen

Barnoya, J., & Glantz, S. A. (2005). Cardiovascular effects of secondhand smoke. Circulation, 111(20), 2684–2698. https://doi.org/10.1161/circulationaha.104.492215 

Benowitz, N. L., & Burbank, A. D. (2016). Cardiovascular toxicity of nicotine: Implications for electronic cigarette use. Trends in Cardiovascular Medicine, 26(6), 515–523. https://doi.org/10.1016/j.tcm.2016.03.001 

Duncan, M. S., Freiberg, M. S., Greevy, R. A., Kundu, S., Vasan, R. S., & Tindle, H. A. (2019). Association of smoking cessation with subsequent risk of cardiovascular disease. JAMA, 322(7), 642. https://doi.org/10.1001/jama.2019.10298 

Henning, R. J., Johnson, G. T., Coyle, J. P., & Harbison, R. D. (2017). Acrolein can cause cardiovascular disease: a review. Cardiovascular Toxicology, 17(3), 227–236. https://doi.org/10.1007/s12012-016-9396-5 

Parmar, M. P., Kaur, M., Bhavanam, S., Mulaka, G. S. R., Ishfaq, L., Vempati, R., C, M. F., Kandepi, H. V., Er, R., Sahu, S., & Davalgi, S. (2023). A systematic review of the effects of smoking on the cardiovascular system and general health. Cureushttps://doi.org/10.7759/cureus.38073