Ein Überblick über E-Zigaretten und HTP

Verdampfer, erhitzte Tabakprodukte, Nikotin, Nikotinsalze, synthetisches Nikotin… Mit dem Aufkommen neuer Technologien ist der Markt für elektronische Zigaretten sehr vielfältig geworden.
Diese neuartigen Zigaretten sind zwar weniger schädlich als die herkömmlichen (Verbrennungszigaretten), allerdings gilt das nicht für alle gleichermassen.
Wenn Sie mit Rauchen aufhören wollen, sollten Sie sich gut über mögliche Ersatzprodukte informieren!
Das Beste, was Sie für Ihre Gesundheit tun können, bleibt, ganz mit dem Konsum aufzuhören!
Die 2 Arten von elektronischen Zigaretten

Die E-Zigaretten mit E-Liquid
oder Verdampfer mit E-Liquid (nachfüllbar oder Einweg).
Man spricht auch von ENDS (Electronic Nicotine Delivery Systems).

Die Geräte mit erhitztem Tabak
mit Mini-Zigaretten oder Kapseln, von denen wir dringend abraten.
Man spricht auch von HTP (Heated Tobacco Products).
Für den Rauchstopp und den Tabakentzug empfehlen Ärztinnen und Suchtspezialisten in erster Linie die Verwendung von Nikotinersatzstoffen: Microtabs, Kaugummi, Inhalator, Patches und Mundspray.
Diese sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Die 3 Arten von Nikotin-Liquiden

Gereinigtes Nikotin (oder basisches Nikotin)
Im Hinblick auf die Verringerung der Toxizität und der Schäden für Ihre Gesundheit ist der Vaporizer mit nikotinhaltiger E-Flüssigkeit nach dem derzeitigen Wissensstand weniger schädlich als brennbare Zigaretten und erhitzter Tabak. Allerdings sind nicht alle diese Geräte gleich gut einsetzbar. Nebst dem Mangel an Studien, kommen ständig neue Produkte und Technologien auf den Markt, die sehr aggressiv vermarktet werden.
Hier finden Sie eine Übersichtstabelle mit den verschiedenen Risiken der Geräte:


Testen Sie Ihre Motivation für den Rauchstopp
Letzte Bearbeitung: